Favoriten
Nach
beendeter Rehabilitation fällt es den Betroffenen oft schwer, alleine wieder
eine den Lebensumständen entsprechende Arbeitstätigkeit zu finden, sich zu
motivieren und sich am Arbeitsmarkt erfolgreich zu orientieren.
Ziel
dieser Betreuung ist die passgenaue und bedürfnisgerechte Integration der
Klienten in den Arbeitsmarkt. Nach der Analyse und dem Profiling der konkreten
Ausgangssituation des Klienten, erfolgen die einzelnen Schritte für den beruflichen
Wiedereinstieg. Es werden Erfahrungen, Fähigkeiten, Kenntnisse und Interessen
sowie die körperliche/gesundheitliche Verfassung unter Einbeziehung aller
relevanten Faktoren einbezogen. Des Weiteren werden passende
Bewerbungsunterlagen und eine adäquate Bewerbungsstrategie erarbeitet und
gemeinsam passende Stellen recherchiert. Je nach Bedarf wird mit einem
Qualifizierungskonzept die optimale Wiedereingliederung unterstützt. Das Ziel
und die Grundlage für den Erfolg der Betreuung ist die Ermittlung der
tatsächlichen Leistungsfähigkeit und die Etablierung von Selbstwert und somit
die reale Unterstützung bei der beruflichen Integration des Klienten.
Dieser Prozess umfasst bei der genannten Zielgruppe
sehr viele Aspekte und Facetten. Berufliche Entwicklungen verlaufen komplexer
und die Anforderungen an das Coaching sind umfassend und spiegeln sich in der
Arbeit mit dem Klienten und der gezielten Recherche und Ansprache des
Arbeitgebers anspruchsvoll dar.
Im
Ergebnis ist es erstrebenswert, dass der Klient eine realistische
Berufswegplanung mit entsprechenden Schritten für die Umsetzung in den Händen
hält.
Innerhalb
des Moduls wird der Teilnehmer aktiv bei der Entstehung, Entscheidungsfindung
und Umsetzung des Berufswunsches begleitet.
Inhalte: